Qualifikationen:
Wer Kinder länger als 3 Monate und mehr als 15 Stunden die Woche betreut, benötigt eine Pflegeerlaubnis.
(siehe SGB VIII § 43)
Grund- und Aufbaukurse:
Qualifizierende Seminare und Veranstaltungen zur Kindertagespflege werden in Einheiten (Module A – C) zusammengefasst. Grundlage hierfür ist ein vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) herausgegebenes Ausbildungshandbuch (Curriculum).
Eine erfolgreiche Teilnahme muss von einer/m Bewerber/in nachgewiesen werden, um die Pflegeerlaubnis beantragen zu können.
Eine Anerkennung als Erzieherin oder eine vergleichsweise pädagogische Qualifikation verkürzt diesen Lehrgang, der einen Gesamtumfang von 160 Unterrichtsstunden beinhaltet.
Es besteht die freie Wahl des Anbieters.
Die aktuellen regionalen Angebote vom „Katholischen Forum“ in Krefeld - Viersen oder vom „Familienforum Edith-Stein“ in Neuss finden Sie unter deren Homepage(s.u.)
Katholischen Forum
- Telefon:
02151 6294 0
- E-Mail:
- Internet:
Familienforum Edith-Stein
- Telefon:
02131 7179835
- E-Mail:
- Internet:
Fortbildungen
Zweimal im Jahr sind Tagespflegepersonen dazu verpflichtet, Fortbildungen zu besuchen, um die Gültigkeit ihrer Pflegeerlaubnis aufrechtzuerhalten.
Außer bei den oben genannten Anbietern, gibt es auch die Möglichkeit, in den Familienzentren vor Ort, Veranstaltungen zu besuchen.
Nutzen Sie dort den Newsletter Service, um aktuell informiert zu sein.
Erste Hilfe für Kinder
Angehende Tagespflegepersonen müssen eine „Erste-Hilfe-am Kleinkind“ nachweisen.
Diese muss alle zwei Jahre aufgefrischt werden. Sie umfasst 9 Unterrichtsstunden.
Aktuelle Angebote entnehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter „Aktuelles“.
Die meisten Qualifizierungskurse bieten im Anschluss die Möglichkeit zur Teilnahme.
Sie haben auch hier die freie Wahl des Anbieters.
UK NRW (Unfallkasse NRW):
Infos für Tagespflegepersonen zum standardisierten „Erste Hilfe Kurs Kind“.